Die digitale Veranstaltung vernetzt Unternehmen und Start-ups rund um die Themen Digitalisierung (u.a. Künstliche Intelligenz, Big Data, Predictive Maintenance, Automotive sowie Internet of Things) und Nachhaltigkeit. Hier treffen die Top-Entscheider etablierter Unternehmen der Region auf die jungen Trendsetter des digitalen Zeitalters. Ziel ist die regionale Vernetzung sowie das beidseitige Auffinden geeigneter Kooperationspartner.
Das war Pitch & Match ARGE Donaustädte!
Wir sagen Danke für ein tolles und vor allem spannendes Event!
Moderation: Dr. Veronika Fetzer, Projektleiterin Digitale Gründerinitiative Oberpfalz
Veranstalter des Events sind die ARGE Wirtschaftsregion Donaustädte und die Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO).
Organisiert wird die Veranstaltung in Kooperation mit den Donaustädten Regensburg, Straubing, Deggendorf, Passau und Linz und den dortigen Gründerzentren.
BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Wir sind auf der Suche nach Innovationen, welche unsere Maschinen, Prozesse und Services nicht nur weiterbringen, sondern einzigartig machen. Hierbei stehen die Themen Smart Factory und Intelligent Lifecycle Corrugator und alles was damit in Verbindung gebracht werden kann im Vordergrund.
Unsere Anforderungen an Start-ups:
#Innovativ
#starkesTeam
#MVP
das Stadtwerk.Regensburg GmbH & REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG
Wir wollen zusammen eine Kundenkarte einführen. Damit sollen Kunden Zugang zu sämtlichen Leistungen im Unternehmensverbund, wie z. B. in den Bädern, Parkhäusern sowie im Bereich Sharing Mobility und E-Mobilität erhalten. Außerdem sollen Produkte wie Strom, Wasser, Gas und Telekommunikation sinnvoll integriert werden. Wie könnte die Kundenkarte optimal konzipiert werden, um den Kunden einen echten Mehrwert zu bieten?
Unsere Anforderungen an Start-Ups:
#digitalkommunal
#digitalebezahlsysteme
#customerloyalty
Infineon Technologies AG
Anwendung von no-code AI | Ausgangsituation: In der Halbleiterfertigung werden größere Mengen von Bilder aufgenommen um kontinuierlich die Produktqualität zu überwachen. Die manuelle Bewertung der Bilder durch das Fertigungspersonal ist oftmals mit enormen Aufwand verbunden.
Ziel: Eine einfach anzuwendende KI-Lösung zur Evaluierung von Halbleiterbildern für Anwender ohne Programmier- und KI-Kenntnisse?
Unsere Anforderungen an Start-Ups:
#Software development
#Graphic User Interface
#no-code AI
KRONES AG
Wir suchen Start-ups, die ihre Idee gemeinsam mit uns groß machen möchten und deren digitale Lösungen dabei helfen, die Zukunft der Getränke- und Lebensmittelindustrie zu gestalten.
Unsere Anforderungen an Start-Ups:
#scalability
#enable connectivity
#digitalsolutions
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Digitalisierung nimmt in der Elektrischen Energieversorgung immer mehr Raum ein. Ein Punkt, den wir hier betrachten möchten ist Connectivity. Wir wollen unsere intelligenten Stufenschalter, das lastabhängige Automatikgetriebe der Leistungstrafos der Übertragungsnetze mit mobilen Geräten (v.a. Handys) über Bluetooth LE verbinden, um Daten austauschen, visualisieren und steuern zu können. Der Fokus liegt hier vor allem auf der Vermeidung unerlaubter Gerätezugriffe mit Hilfe einer sicheren offline Authentifizierung. Ausgelesene Daten sollen in ein Back End System übertragen werden.
Aufgabe ist die Erstellung eines Minimum Viable Products, das aber bereits die Themen Multiple Plattform Fähigkeit (Android und iOS) sowie die sichere Authentifizierung unter der Berücksichtigung der existierenden Systemumgebung der Maschinenfabrik Reinhausen gelöst hat. Damit wollen wir dann in weiterführende Kundengespräche eintreten.
Unsere Anforderungen an Start-Ups:
#App Entwicklung
#secure data
#scalability
b-plus GmbH
Wir sind Wegbereiter für die Mobilität von morgen und begleiten unsere Kunden schon heute hin zu autonomen Fahren und mobiler Automatisierung.
Wir suchen Start-ups, die uns dabei mit frischen Ideen unterstützen wollen
Unsere Anforderungen an die Start-ups:
#newmobility
#autonomousdriving
#ADAS
Strama-MPS Maschinenbau GmbH & Co. KG
Kooperationsmöglichkeit 1
Nachhaltige Produktion durch ressourceneffiziente Automatisierungslösungen
Grüne, nachhaltige Produkte sind auf dem Vormarsch. Doch nicht nur das Produkt an sich sollte so gestaltet sein, dass es die Umwelt nicht belastet, sondern auch der komplette Herstellungsprozess. Alles andere wäre nur eine „grüne Lüge“. Die Strama-MPS produziert automatisierte Maschinen und Anlagen, welche in diesen Herstellungsprozessen ein Teil sind. Deshalb suchen wir hier junge, motivierte und wirtschaftlich denkende Köpfe mit Kreativität und Teamspirit im Blut. Ihre Aufgabe ist es jetzt, Potenziale zu finden und Konzepte zu erarbeiten, um automatisierte Maschinen und Anlagen effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.
Unsere Anforderungen an Start-Ups:
#technologyawareness
#sustainable
#automation
Kooperationsmöglichkeit 2
Automatisierung | Technologien 4.0 fordern Marketing 4.0
Unsere automatisierten Produktionsmaschinen produzieren eine Vielzahl an Daten, welche aktuell nur wenig oder kaum genutzt werden. Weder für prädiktive Instandhaltung, noch für Ansätze der künstlichen Intelligenz. Wieso ist das so? Unserer Ansicht nach findet immer noch eine starke Trennung von Maschinen und IT statt. Des Weiteren ist in diesem Bereich der Vertriebs- und Marketingweg ein total konträrer (zw. IT Consulting und dem ehem. Maschinenbau). Wir suchen junge, dynamische und in interdisziplinären Teams denkende Köpfe, welche technische Konzepte und Mehrwerte diesbezüglich ausarbeiten. Gleichzeitig sollen neue Marketing- und Vertriebswege betrachtet werden, um diese aufgearbeiteten Potenziale Maschinen- und Anlagenbetreibern weltweit und auf modernem Weg darzulegen. Dies kann nicht nur im Bereich von IoT-Anwendungen in der Automatisierungstechnik erweitert werden, sondern gilt auch bspw. für Mensch-Roboter-Kollaborationen, wo neue Gedanken, Vertriebswege, Ansätze und somit Business-Modelle möglich sind.
Unsere Anforderungen an Start-Ups:
#futuretechnologys
#Marketing&Sales4.0
#newbusinessmodels
Ansprechpartnerin bei Fragen zur Veranstaltung:
Daniela Maier
Projektmanagerin Digitale Gründerinitiative Oberpfalz
R-Tech GmbH
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg
Tel: +49 941 604 889 61
E-Mail: daniela.maier@techbase.de