SAVE THE DATE |
Du möchtest mehr über Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung erfahren? Dann ist der kommunale digital_dialog genau das Richtige für dich!
Am 31. Juli laden wir zum 2. Mal online zum Best Practice-Dialog ein.
PROGRAMM |
Lerne die Spielräume und Umsetzungsmöglichkeiten von Digitalisierung und KI-Themen in der öffentlichen Verwaltung kennen. Der kommunale digital_dialog bietet einen Raum für den niederschwelligen Austausch.
1. Best Practice: Innovation durch Kooperation: Wie wettbewerblicher Dialog die Umsetzung von digitalen Lösungen in Troisdorf beschleunigt
Innovative Vergabeprozesse ebnen den Weg für zukunftsfähige Städte – das zeigen die Stadt Troisdorf eindrucksvoll mit ihrem digitalen Transformationsprojekt in Zusammenarbeit mit DKSR. Im Rahmen eines wettbewerblichen Dialogs entstand in weniger als zwei Jahren eine umfassende digitale Infrastruktur. Durch die enge Kooperation zwischen Stadt und Dienstleister wurden Daten in Echtzeit nutzbar gemacht und innovative Lösungen für Bürger*innen und Verwaltung geschaffen. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung und zeigt, wie mutige Vergabeverfahren und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Startups Städte und Regionen nachhaltig smarter gestalten können. Lassen Sie sich inspirieren, wie aus Dialog, Daten und Digitalisierung ein lebendiges, zukunftsfähiges Stadtleben entsteht.
Referenten:
Lea Hemetsberger, Head of Sales, Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen DKSR
Max Schwerhoff, Projektkoordinator Smart City, Stadt Troisdorf
2. Best Practice: Digitalisierung im Mobilitätssektor
Modelle zeigen: Parkraumanagement ist eines der wirksamsten kommunalen Klimaschutzinstrumente im Verkehrsbereich.
Es erhöht zudem die Verkehrssicherheit und trägt zu lebenswerten Innenstädten bei. Digitale, fahrzeuggestützte Systeme zur
Parkberechtigungskontrolle, sogenannte ScanCars werden derzeit in 5 Pilotstädten in Baden Württemberg eingesetzt.
Die DCX Innovations GmbH liefert dazu sowohl das Scansystem CITYSCANNER® als auch die Beratungsleistungen im Zuge
der notwendigen Digitalisierung der Parkberechtigungen auf Ebene der kommunalen Verwaltungen.
Eine vollständige Digitalisierung, bisher analoger Ausweise (z.B Anwohnerparkausweis oder Sonderberechtigungen für
Handwerker usw.), ist Grundvoraussetzung für die effiziente Kontrolle. Digitale Karten des gesamten Strassenraums sind zudem
die Grundlage für die Unterscheidung ob Fahrzeuge auf erlaubten oder unerlaubten Positionen (z.B. Fahrradwegen,
Feuerwehrzufahrten usw) abgestellt sind.
Anhand von Beispielen aus den unterschiedlichen Pilotstädten können unterschiedliche Lösungsvarianten aufgezeigt werden.
Referent:
Andreas Fleischmann, Geschäftsführer DCX Innovations GmbH
TEILNAHME |
Die Veranstaltung ist kostenlos aber eine Voranmeldung zwingend erforderlich.
Zielgruppe: Kommunale Mitarbeitende, Bürgermeister:innen und Fachpersonal aus öffentlichen Einrichtungen, die Best Practices teilen oder am Austausch mit Praxisexpertise interessiert sind sowie Innovatoren mit Lösungen im Digitalisierungsbereich für die öffentliche Verwaltung.
>>HIER KOMMST DU ZUR ANMELDUNG
Organisation |
TechBase Regensburg GmbH in Kooperation mit Ilzer Land, So Smart kann Land sein, Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern, GREG Freyung-Grafenau, VHS-Akademie by Volkshochschule Arberland und der Technischen Hochschule Deggendorf.
Hinweis
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes Digital Innovation Ostbayern (DInO), das eines von drei European Digital Innovation Hubs (EDIH) in Bayern ist. Der Projektfokus liegt auf der digitalen Transformation bei KMU und öffentlichen Verwaltungen. Im Rahmen von DInO unterstützt die TechBase/ Digitale Gründerinitiative Oberpfalz bei den Services "Cooperation-Accelerator" und "Academy of Digital Mindset and Start-up Skills".